info@kutzner-beratung.com         04298 46536-0



Diensthandys und Tablets sind im digitalisierten Arbeitsumfeld fest verankert. Mobile Endgeräte punkten zwar mit praktischen Vorteilen, sind jedoch auch größeren Gefahren ausgesetzt und bedeuten daher einen erhöhten administrativen Aufwand für Ihre IT.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt die Nutzung eines Mobile Device Management (MDM). Mit diesem können auch eine größere Anzahl unterschiedlicher Geräte zentral aus einer Software verwaltet und auf einen einheitlichen Sicherheitsstandard gebracht werden.


Anforderungen des BSI an ein sicheres Mobile Device Management:

  • Gestaltung einer Strategie: Zu Beginn muss unter anderem festgelegt werden, für welche Zwecke mobile Geräte genutzt werden und wie diese in die IT-Infrastruktur verknüpft werden

  • Festlegung der eingesetzten Geräte: Sowohl die Art der Endgeräte als auch das Betriebssystem müssen klar definiert werden und zu den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens passen

  • Auswahl der Software: Die MDM-Software muss allen Aspekten der Strategie entsprechen und die festgelegten mobilen Geräte unterstützen

  • Absicherung der Betriebsumgebung: Apps, Betriebssystem und Zertifikate sollten durch technische Maßnahmen abgesichert werden und sich im Notfall aus der Ferne steuern lassen


Sie haben noch keine zentrale Verwaltungsmöglichkeit Ihrer eingesetzten mobilen Geräte oder Ihr bestehendes MDM ist ausbaufähig? Kein Problem, wir setzen Ihr Vorhaben in die Tat um – ganz nach Ihren Wünschen, aber immer unter Beachtung der BSI-Empfehlungen. Sprechen Sie uns einfach an!


Bild: shutterstock.com | 226338589 | Neirfy

Das könnte Sie auch interessieren


Wollen auch Sie fundierte Geschäftsentscheidungen treffen und dabei nicht mehr nur auf ihr Bauchgefühl vertrauen müssen? Mithilfe eines Business Intelligence Tools können Sie die im Unternehmen ohnehin schon vorhandenen Daten nutzbar machen und daraus Erkenntnisse ableiten, die Ihre betriebliche Effizienz steigern.

News



Möchten Sie Ihre Mitarbeiterauslastung als Tortendiagramm oder Ihren Umsatz in Abhängigkeit der Kosten in einem Balkendiagramm darstellen? Business Intelligence-Tools machen es möglich. Hiermit können Sie Reports erstellen, deren Ergebnisse als Basis für wichtige unternehmerische Entscheidungen dienen können. Ein mächtiges Tool zur Analyse der Daten besitzen Sie wahrscheinlich schon.

News



Eine banale Formalität oder eine nervige Angelegenheit? Wie man es auch sieht: Eine solide Dokumentation muss sein! Es gibt sogar einige Gründe, warum in diesem Punkt weder Zeit noch Ressourcen gespart werden sollten.

News


Back to Top