Sprache auswählen

Cyberangriffe gehören zu den größten Sicherheitsrisiken im digitalen Arbeitsalltag. Besonders gefährlich: Phishing-E-Mails, die oft täuschend echt wirken und im hektischen Tagesgeschäft leicht übersehen werden. Auch bei einem unserer Kunden war die Dringlichkeit für präventive Maßnahmen war deutlich spürbar. Es fehlte an einem strukturierten Schulungskonzept, das Mitarbeitende nicht nur aufklärt, sondern ihr Verhalten aktiv trainiert und verbessert.

Oberste Ziele: Aufklärung, Training und messbare Verhaltensänderung

Das Ziel des Projekts war klar: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten für die Gefahren durch Phishing sensibilisiert und ihr Erkennungsvermögen nachhaltig geschärft werden. Und das nicht durch trockene Schulungsunterlagen, sondern durch reale Szenarien. Im Fokus stand der Aufbau eines Awareness-Programms mit praxisnahen Simulationen, die individuell auf das Unternehmen und Abteilungen zugeschnitten sind – von der Geschäftsführung bis zum Auszubildenem.

Umsetzung: Maßgeschneiderte Phishing-Kampagnen mit Auswertung

Mithilfe von Sophos Phishing konnten wir eine flexible Lösung implementieren, mit der regelmäßig realitätsnahe Phishing-Kampagnen gestartet und das Verhalten der Mitarbeitenden ausgewertet wird. Das Tool erlaubt eine individuelle Gestaltung der Inhalte – von gefälschten Paketbenachrichtigungen über angebliche IT-Warnungen bis hin zu vermeintlich internen Anfragen. Jeder Klick und Reaktion wird analysiert und in übersichtlichen Reports aufbereitet. So lassen sich Lernfortschritte klar nachvollziehen, Schwachstellen gezielt adressieren und Folgekampagnen passgenau ansetzen.

Ein Graph, der die Entwicklung der Klickrate bei Phishing-Kampagnen zwischen Juni 2024 (31%) und April 2025 (6,6%) anzeigt

Besondere Erfolgsfaktoren

Was das Projekt besonders erfolgreich machte? Der kontinuierliche Lernprozess. Mit jeder Kampagne sank die Zahl der Mitarbeitenden, die auf die gefälschten E-Mails hereinfielen. Gleichzeitig stieg das allgemeine Sicherheitsbewusstsein. Entscheidend war zudem die enge Abstimmung mit dem Kunden: Durch das regelmäßige Feedback konnten Inhalte nachgeschärft, Themenschwerpunkte angepasst und die neuen Kampagnen ausgerichtet werden.