info@kutzner-beratung.com         04298 46536-0



Würden Sie noch einmal in einem Geschäft einkaufen, in dem Sie bestohlen wurden? Vermutlich nicht. Genauso ergeht es vielen Online-Nutzern nach einem Identitäts- oder Bankdatendiebstahl. Selbst wenn Kaufhausleitung oder Websitebetreiber keine direkte Verantwortung für die Straftat haben, hinterlässt die Angelegenheit einen schlechten Eindruck bei den Konsumenten. Mit einem sicheren Internetauftritt schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Nutzern und schützen sich vor finanziellen Schäden durch Cyberkriminalität.


Was macht eine sichere Website aus?

Eine sichere Website ist nicht nur serverseitig, sondern auch in der Kommunikation des Users mit dem Webbrowser geschützt. Für den Nutzer ist sie in erster Linie an einem SSL-Zertifikat sichtbar und lässt sich an dem Kürzel „https://“ vor der Domain erkennen. Ein Gütesiegel für Website-Security kann den Eindruck verstärken.

Als Betreiber der Website können Sie folgende Maßnahmen für eine möglichst sichere Internetpräsenz ergreifen:

  • rechtzeitige und automatisierte Erneuerung des SSL-Zertifikats auf dem Server, um den Datentransfer zu verschlüsseln
  • Das Einrichten eines oder mehrerer Security Header kann eine Vielzahl von Cyberattacken unterbinden, zum Beispiel indem sie das Verhalten des Webbrowsers verändern, um Sicherheitslücken zu vermeiden
  • DDoS Schutz durch ein Content Delivery Network, damit Ihr Server nicht durch einen DDos lahmgelegt wird
  • Nutzung einer Web Application Firewall (WAP), um gezielt die Anwendungsebene zu schützen

Bringen Sie Ihren Ruf nicht in Gefahr und überlassen Sie das Thema Website Security nicht dem Zufall! Wir unterstützen Sie gerne: Wir prüfen die aktuelle Sicherheitslage Ihrer Homepage und ermitteln daraus einen Maßnahmenplan zur Optimierung Ihres Sicherheitsstandards. Sprechen Sie uns einfach an!


Bild: shutterstock.com | 404821177 | Rawpixel.com

Das könnte Sie auch interessieren



Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft: Ein Gesetz, das die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen verbessern soll, vor allem für Menschen mit Einschränkungen. Es betrifft zahlreiche Wirtschaftsakteure, insbesondere Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Produkten. Wen das Gesetz betrifft und wie es umzusetzen ist, lesen Sie hier.

News



Server gehören zu den Grundbausteinen jeder IT. Nicht nur von innen, sondern auch von außen sollten sie daher umfassend geschützt werden. Beispielsweise kann eine zu warme oder feuchte Umgebung zu Leistungsdefiziten oder im schlimmsten Fall sogar zu Systemausfällen führen.

News



Sichere Passwörter sind essenziell, um sich vor Hackerangriffen zu schützen. Doch bei der Vielzahl an Konten ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund greifen viele User auf sehr einfache Passwörter (z. B. 1234, Geburtstdatum etc.) oder lediglich ein komplexes, das sie mehrfach verwenden, zurück. Beide Strategien sind eine willkommene Gelegenheit für Cyberkriminelle.

News


Back to Top