info@kutzner-beratung.com         04298 46536-0


Bereits seit dem 27. November 2020 sind alle Rechnungssteller, die Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes übermitteln, verpflichtet, dieses in elektronischer Form zu tun. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Ausstellung von eRechnungen über Leistungen zwischen Unternehmen (B2B-Breich) nun auch bindend. Entsprechende umsatzsteuerrechtliche Regelungen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, dem der Bundesrat am 22. März 2024 zustimmte.


Begriffsdefinitionen – „eRechnung“ und „sonstige Rechnungen“

Ab dem 1. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (im Gesetz auch eRechnung genannt) und sonstigen Rechnungen unterschieden. Eine eRechnung ist dann per Defininiton eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format (maschinenlesbar) ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Hierdurch wird eine automatische Rechnungsverarbeitung ermöglicht. Beim strukturierten, elektronischen Format ist darauf zu achten, dass dieses die Vorgaben der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsausstellungen sowie die Liste der entsprechenden Syntaxen (CEN-Norm EN 16931) erfüllt. Beispiele für mögliche Formate sind die XRechnung sowie das hybride ZUGFeRD-Format.

Unter sonstige Rechnungen fallen demnach Papierrechnungen sowie Rechnungen, die in einem anderen elektronischen Format übermittelt werden, aber nicht maschinenlesbar sind. Ein Beispiel hierfür ist eine per Mail versandte PDF-Rechnung.


Vorteile

  • Medienbruchfrei
  • Vereinfachte Rechnungsstellung
  • Geringere Fehleranfälligkeit
  • Verkürzte Durchlaufzeiten
  • Kostenersparnisse durch wegfallende Papier- und Portokosten
  • Optimierung der Rechnungsverarbeitung durch automatisiertes Einlesen der Rechnungen
  • Schnellere Bearbeitung

Zeitplan und Fristen

Grundsätzlich müssen Unternehmen im B2B-Bereich ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, eRechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Die Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen gilt ebenfalls ab dem 1. Januar 2025. Allerdings hat der Gesetzgeber aufgrund des zu erwartenden hohen Umsetzungsaufwands für die betroffenen Unternehmen Übergangsregelungen für die Jahre 2025-2027 für Rechnungssteller eingeräumt.


Ausnahmen von der Regel

Nicht in jedem Fall ist die Ausstellung einer eRechnung verpflichtend: Kleinbetragsrechnungen (bis 250€) und Rechnungen für Fahrausweise dürfen weiterhin in allen Formaten, die unter sonstige Rechnungen fallen, ausgestellt werden.


Ausblick

Am Thema eRechnung führt für Unternehmen, die Dienstleistungen im B2B-Bereich anbieten, zukünftig kein Weg mehr vorbei. Unabhängig von den gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zur Umsetzung, sollten Sie mit Ihren Kunden frühzeitig in Kontakt treten und klären, ob diese zeitnah auf einer eRechnung bestehen. Ferner empfiehlt es sich, entsprechende Projektstrukturen zügig zu implementieren. Dies erleichtert zum einen eine fristgerechte Umsetzung, sobald die rechtlichen und technischen Details feststehen. Zum anderen können Sie beim Thema Rechnung flexibler auf Kundenwünsche reagieren.


Bild: shutterstock.com | 2429420023 | Andrey_Popov

Das könnte Sie auch interessieren



Die Firma VMware, Marktführer in Sachen Cloud-Computing, beschleunigt Ihre digitale Transformation mit einem Software-Defined-Ansatz für Business und IT. VMware stattet Ihr Unternehmen mit allem aus, was Sie für einen modernen digitalen Arbeitsplatz benötigen. Hierdurch können Sie effizienter arbeiten und viele Kosten einsparen. Regelmäßige Software-Updates gewährleisten die Behebung von vorher unbemerkten Bugs und stellen neue Funktionen zur Verbesserung der Produkte und Ihres Arbeitens zur Verfügung.

News



Während einer Projektentwicklung kann es zu einigen Herausforderungen kommen: Die Marktsituation haben sich verändert, Kundenansprüche sind gestiegen oder Sie haben bemerkt, dass Ihr Vorhaben in seiner ursprünglich gedachten Form unbrauchbar ist. Solche Hürden bedeuten aber nicht automatisch, dass das Projekt eingestampft werden muss – insbesondere, wenn Sie auf agile Methodik gesetzt haben.

News



Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit können die monatlichen Lohnabrechnungen zur Herausforderung machen. Wie wäre es mit einer Lösung, welche die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter nicht nur erfasst, sondern auch direkt an DATEV überträgt?

News


Back to Top